Havarien

15. Mai 2025

Hier ist eine Liste der häufigsten Fälle der letzten Jahre, in denen Hilfsmaßnahmen für Sportboote erforderlich wurden, weil es an menschlichen Fähigkeiten – wie nautischem Wissen, praktischer Erfahrung oder Aufmerksamkeit – mangelte. Die Liste der Ursachen basiert auf Berichten von Küstenwache, Wasserwacht, DLRG und anderen maritimen Rettungsdiensten im See- und Binnenbereich:

Häufigste Ursachen für Hilfsmaßnahmen bei Sportbooten durch menschliches Versagen

1. Unzureichende Wetterkenntnisse und -beobachtung

  • Losfahren trotz Sturmwarnung oder schlechter Wetterprognose
  • Unterschätzung von Wind, Wellen und Strömungen sowie deren Zusammenwirken

2. Navigationsfehler

  • Navigationsfehler, Keine oder falsche Nutzung von Seekarten oder GPS
  • Orientierungslosigkeit, insbesondere bei Nacht oder in dichtem Verkehr

3. Fehlende Bootskenntnisse / Bedienfehler

  • Mangelnde Seemannschaft, Unsachgemäße Handhabung des Bootes (z. B. beim Anlegen, Manövrieren)
  • Unwissen über hydrodynamische Zusammenhänge, Eigenheiten des Bootstyps oder der Antriebsart

4. Technisches Versagen durch schlechte Wartung

  • Leere Batterie, defekter Motor, verstopfte Kraftstoffleitung (-Filter)
  • Nichtfunktionierende Sicherheitsausrüstung (z. B. Funkgerät, Bilgepumpe)

5. Mangelhafte Sicherheitsausrüstung oder deren falsche Anwendung

  • Keine oder falsch benutzte Rettungswesten
  • Fehlendes oder unbrauchbares Signalgerät (Leuchtraketen, Notsignale)

6. Überladung oder falsche Gewichtsverteilung

  • Stabilitäts- und Trimmfehler durch zu viele Personen oder falsche Beladung
  • Kentern in schwerer See, plötzlicher Wassereintritt bei Kursänderung oder durch Welleneinwirkung

7. Alkoholeinfluss / Drogen

  • Eingeschränkte Reaktionsfähigkeit, Leichtfertigkeit, falsche Entscheidungen
  • ähnlich wie Alkohol am Steuer

8. Unzureichende Kenntnisse im Notfallmanagement und bei Seenotverfahren

  • Fehlende oder falsche Reaktion bei medizinischen Notfällen
  • Keine Kenntnis über Verhalten bei Mann-über-Bord-Situationen

9. Kommunikationsprobleme

  • Kein oder fehlerhafter Funkkontakt
  • Sprachliche Barrieren, Probleme bei der Positionsangabe

10. Selbstüberschätzung und fehlende Ausbildung

  • Unerfahrene Skipper auf offenen oder stark befahrenen Gewässern
  • mangelhafte Törnplanung (Wetter, Gezeiten, Strömungen, etc.)
  • Keine oder nur oberflächliche Kenntnisse in den Bereichen Navigation, Seemannschaft, Schifffahrtsrecht, Wetterkunde etc.

Nach hiesigen Internetrecherchen waren allein im deutschen Einflussbereich in den letzten 10 Jahren (2014 – 2024) mehr als 30 Sportbootunfälle mit Todesfolge zu beklagen, basierend auf einer oder mehreren der vorgenannten Ursachen. Nimmt man die Haupturlaubsregionen im Mittelmeer, wie z. B. Balearen, Kroatien, etc. hinzu, dürfte die Zahl der Schadensereignisse weit höher liegen.

toggle icon