Sportküstenschifferschein

Der Sportküstenschifferschein (SKS) ist Ihr Einstieg in die faszinierende Welt des Segelns und Motorbootfahrens auf den küstennahen Gewässern. Der Sportküstenschifferschein (SKS) ist der amtliche Führerschein für das Führen von Yachten mit Antriebsmaschine und unter Segeln in Küstengewässern. Die Ausbildung umfasst umfangreiche theoretische Kenntnisse, wie Navigation und Wetterkunde, sowie praktische Segel- und Fahrmanöver. Ob Sie neue Hafenstädte entdecken oder die Natur auf dem Wasser genießen möchten – der SKS eröffnet Ihnen die Freiheit und Flexibilität, Ihre Abenteuer zu gestalten!

Sportküstenschifferschein

(SKS)

Der freiwillige, amtliche Sportküstenschifferschein ist über dem amtlichen Sportbootführerschein See und unter dem sehr anspruchsvollen amtlichen Sportseeschifferschein angesiedelt.

Amtlicher Sportküstenschifferschein (SKS / SKS)

Da der Gesetzgeber die Prüfungsanforderungen für den amtlichen Sportbootführerschein See recht niedrig gehalten hat, setzt sich in der Praxis immer mehr durch, dass von Vercharterern ein weitergehender Sportbootführerschein mit praktischem Erfahrungsnachweis verlangt wird, weil nach Havarien die Seeämter einen amtlichen Sportbootführerschein See nicht als ausreichenden Befähigungsnachweis ansehen können. Versicherungen würden in die Lage versetzt, solche Fälle als grobe Fahrlässigkeit zu werten und die Schadensregulierung verweigern.


Ausbildung

  • (ca. 40 theoretische Unterrichtsstunden)
  • an 3 aufeinander folgenden Wochenenden, insgesamt ca. 5 Tage
  • am 1. u. 2. Wochenende, Sa. u. So., jeweils v. 10.00 – ca. 17.00 Uhr
  • am 3. Wochenende, (Reservewochenende / wenn erforderlich wegen Teilnehmerzahl), Beginn nach Absprache

Gesetzliche Voraussetzungen

mindestens Sportbootführerschein – See / Von MYM jedoch empfohlen,  auch SBF – Binnen

Anmerkung von MYM: Die Grundlage ist, wie unter Voraussetzungen aufgeführt, das Vorhandensein – Sportbootführerschein See -. Da der SKS – Sportküstenschifferschein – unter Motor und unter Segel und Motor erworben werden kann, ist es meines Erachtens zwingend erforderlich für den Fall, dass der SKS unter Segel und Motor erworben werden soll, über wesentlich mehr als 300 sm Segelerfahrung zu verfügen. Die Handhabung einer Segelyacht ist wesentlich anspruchsvoller als bei einer Motoryacht. Dies sollte insbesondere der Fall sein, wenn der oder die SKS – Inhaber/in als Schiffsführer/in fungieren will. Erste eigenverantwortliche Segeltörns sollten deshalb auch möglichst in küstennäheren Bereichen stattfinden.


Ausbildungsschwerpunkte

  • Navigation
  • Seekarte
  • Befeuerung
  • Betonnung
  • Nautische Literatur
  • Navigationsinstrumente
  • Terrestrische Standlinien
  • Bestimmung des Schiffsortes
  • Wind und Strom
  • Elektronische Navigation
  • Gezeiten, Tidenkurve / Gezeiten
  • Gezeitentafeln
  • Gezeiten-Stromatlas
  • Gezeiten-Rechnungen
  • Seemannschaft
  • Bootsbau
  • Takelung
  • Physikalische Grundlagen
  • Tauwerk / Knoten
  • Ankern / Manöver
  • Segeltheorie, Motorkunde
  • Hafenmanöver unter Motor
  • Notfunkverkehr
  • Schwerwetter
  • Person über Bord
  • Kommandosprache
  • Wetterkunde
  • Tief / Hoch
  • Fronten / Gewitter
  • Wolken / Seegang
  • Wetterberichte
  • Schifffahrtsrecht
  • Gesetze
  • Ausweichregeln
  • Schallsignale
  • Nord- / Ostsee – Kanal
  • Verantwortlichkeit
  • Natur- und Umweltschutz
  • Schiffspapiere / Führerscheine Prüfungsvorbereitung (Theorie)
  • Training der amtlich festgelegten Navigations – Prüfungsaufgaben
  • Training von Prüfungsfragen (aus den amtlich festgelegten Fragenkatalog)
  • Prüfungsvorbereitung (Praxis)
  • Training von möglichen Prüfungsbootsmanövern an Bord einer Yacht auf einem einwöchigen Törn (Nordsee, Ostsee, Mittelmeer oder Atlantik) mit mindestens 300 sm, zur Vorbereitung auf die praktische Prüfung zum Sportküstenschifferschein
  • Wissenswertes und Tipps für die Sportküstenschifferschein Prüfung

Capt. Mike Huefken

Ausbildungsleiter unserer Firma MYM Mike’s Yachting Maritimservice

Preise

SKS „Amtlicher Sportküstenschifferschein“

Seminarpreis (theoretische Ausbildung): 349,00 €
Lehrmaterial (optional):
Buch 49,90 €
Übungsbogen Sportküstenschifferschein29,90 € oder 49,90 €
Übungen und Aufgaben zum SKS29,90 €
Begleitheft zum SKS16,90 €
Kursdreieck (groß 324 mm)16,90 €
Anlegedreieck (groß 324 mm)14,90 €
Zirkel (180 mm – Messbereich bis 300 mm) 12,90 €
Seekarten:
D 49 Ü20,00 €
INT 1 (ist sinnvoll) 14,00 €
Meilenbuch (für SKN - Meilennachweis)9,90 €
weiteres Lehrmaterial wie Software, Bücher, pp., im MYM - Shop auf Anfrage
Meilentörns ganzjährig (weltweit ca. 250 Törns)auf Anfrage
Suche

FKN

Fachkundenachweis „Kleiner Pyroschein“

Für Seenotsignalmittel gem. Sprengstoffgesetz.
Nur FKN – Ausbildung für Seenotsignalmittel

SKN

Sachkundenachweis
„Großer Pyroschein“

Für Seenotsignalpistolen gem. Waffengesetz mit integr. Ausbildung für Seenotsignalmittel gem. Sprengstoffgesetz

Infos FKN / SKN

Das Ausbildungszentrum – MYM Mikes Yachting Maritimzentrum – vertreten durch den Ausbildungsleiter – M.  Huefken -, erhielt gem. § 7 Abs. 2 Waffengesetz (WaffG) i. V. m. § 3 Abs. 2 Allgemeine Waffengesetz Verordnung (AWaffV) die – staatliche Anerkennung –  zur Ausbildung und Prüfung der Sachkunde (SKN) zum Umgang mit Seenotsignalpistolen und Seenotsignalmitteln (sogen. „Großer Pyroschein“) und „Prüfungszeugnisse“ auszustellen, welche eine der Voraussetzungen für den Antrag auf eine Waffenbesitzkarte (WBK) für Seenotsignalpistolen sind. Draus resultiert die Berechtigung gem. § 9 Abs. 1 Nr. 1 Sprengstoffgesetz (SprengG) nach einer „staatlichen anerkannten Prüfung“ auch Lizenzen zur Fachkunde FKN für Seenotsignalmittel (sogen. „Kleiner Pyroschein“) auszustellen.