Skipptertraining Praxis Ausbildung

Hinter der Skipptertraining Praxis Ausbildung verbirgt sich die Anwendung des erworbenen Wissens und Könnens für den „Sportbootführerschein See“ und „Sportbootführerschein Binnen“ sowie die Weiterführung der Ausbildung für die Segelyacht / Motoryacht. Yachtsportler sollen ganzheitlich auf die künftige Rolle als verantwortliche Skipper / innen – Sportboot – oder – Yacht – vorbereitet werden.

Skipptertraining Praxis Ausbildung

Was ist unter Skippertraining Praxis zu verstehen?

Dahinter verbirgt sich die Anwendung des erworbenen Wissens und Könnens für den „Sportbootführerschein See“ und „Sportbootführerschein Binnen“ sowie die Weiterführung der Ausbildung für die Segelyacht / Motoryacht. Yachtsportler sollen ganzheitlich auf die künftige Rolle als verantwortliche Skipper / innen – Sportboot – oder – Yacht – vorbereitet werden. Auf einem Ausbildungstörn zum freiwilligen „Amtlichen Sportküstenschifferschein“ SKS und / oder zum freiwilligen „Amtlichen Sportseeschifferschein“ SSS oder einfach bei einem Praxistörn zur Auffrischung oder Vertiefung der Seemannschaft, erlernen Sie bei der Bordpraxis, in ständig wechselnden Rollen, sich selbst und die Crew auf kommende Törns vorzubereiten.

Nach dem so genannten „Day Skipper Prinzip“ oder auch „Skipper of the day“ erfolgt ein täglicher Wechsel in der Skipper – Rolle mit der Sicherheit, dass der / die Ausbilder / in jederzeit in die Schiffsführung eingreifen kann. Alle Funktionen an Bord der Yacht werden bei der Ausbildung in täglicher Rotation besetzt. Die Auswertung und die konstruktive Manöverkritik mit Reflexion der eigenen Rolle, erfolgt gemeinsam am Ende eines Tages. Unser Skippertraining beschränkt sich also nicht nur allein auf das reine Training der Manöver wie z. B. Anlegen, Ablegen, Ankern, usw. Bei einem Ausbildungstörn erfolgt am Ende die praktische SKS – bzw. SSS – Prüfung. Für jeden Törn kann eine Bescheinigung oder ein Eintrag ins „Meilenbuch“ (DK), „Seglerbuch“ (DSV) oder „Skippers Handbuch“ (DMYV) erfolgen.

Unter Skippertraining verstehen wir jedoch wesentlich mehr als hier geschildert werden kann. Der / die Skipper / in wird auf die zukünftige Rolle als alleinige / r Verantwortliche / r an Bord vorbereitet. Das Skippertraining Praxis (Ausbildungstörn, Praxistörn, pp.) erfolgt immer unter der Anleitung erfahrener und revierkundiger Skipper / innen.


Praxis – Ausbildung beim SKS – Törn:

Boje über Bord Manöver, Wenden, Halsen, Beidrehen, terrestrische Navigation, Kreuzpeilungen, Umgang mit Karte und Handbüchern, tägl. circa 8 – 10 Stunden segeln (ca. 50 – 60 sm), tägl. ca. 2 Stunden Segelmanöver trainieren (Segeln, Hafen ansteuern / navigieren bei Nacht)


Voraussetzungen:

Der Sportbootführerschein See muss vorliegen und bei der praktischen SKS – Prüfung müssen 300 sm nachgewiesen werden.

Schicken Sie uns eine „Törnanfrage“ für eine SKS – Praxis Ausbildung mit anschließender Praxis Prüfung bezüglich noch freier Termine und der Kosten.

Beachten Sie, dass wir auf den SKS – Vorbereitungstörns mit anschließender SKS – Praxisprüfung am letzten Tag, nur Teilnehmer / innen mitnehmen, welche schon aktive Segelerfahrung erlangt haben und nicht nur als „Passagiere“ mitgesegelt sind.

Praxis Törns – Alle Termine Törnanfrage


Praxis – Ausbildung beim SSS – Törn:

Anlegen und Ablegen unter Motor, Boje über Bord Manöver unter Segel / Motor, GPS – Navigation, Radarpeilungen, Wetterkunde in der Praxis, Motorenkunde, Technik an Bord, Segeln, Hafen ansteuern und navigieren bei Nacht


Voraussetzung:

Der Sportbootführerschein See muss vorliegen und vier Wochen vor der praktischen SSS – Prüfung müssen mit der Anmeldung zur Prüfung 1000 sm nachgewiesen werden.

Schicken Sie uns eine „Törnanfrage“ für eine SSS – Ausbildung mit anschließender Praxis Prüfung bezüglich noch freier Termine und der Kosten.

Praxis Törns – Alle Termine Törnanfrage

Suche

FKN

Fachkundenachweis „Kleiner Pyroschein“

Für Seenotsignalmittel gem. Sprengstoffgesetz.
Nur FKN – Ausbildung für Seenotsignalmittel

SKN

Sachkundenachweis
„Großer Pyroschein“

Für Seenotsignalpistolen gem. Waffengesetz mit integr. Ausbildung für Seenotsignalmittel gem. Sprengstoffgesetz

Infos FKN / SKN

Das Ausbildungszentrum - MYM Mikes Yachting Maritimzentrum - vertreten durch den Ausbildungsleiter - M.  Huefken -, erhielt gem. § 7 Abs. 2 Waffengesetz (WaffG) i. V. m. § 3 Abs. 2 Allgemeine Waffengesetz Verordnung (AWaffV) die - staatliche Anerkennung -  zur Ausbildung und Prüfung der Sachkunde (SKN) zum Umgang mit Seenotsignalpistolen und Seenotsignalmitteln (sogen. „Großer Pyroschein“) und „Prüfungszeugnisse“ auszustellen, welche eine der Voraussetzungen für den Antrag auf eine Waffenbesitzkarte (WBK) für Seenotsignalpistolen sind. Draus resultiert die Berechtigung gem. § 9 Abs. 1 Nr. 1 Sprengstoffgesetz (SprengG) nach einer „staatlichen anerkannten Prüfung“ auch Lizenzen zur Fachkunde FKN für Seenotsignalmittel (sogen. „Kleiner Pyroschein“) auszustellen.

Barrierefrei