Aktuelles und Informationen

Herzlich willkommen im neuen Blog
von MYM – Mikes Yachting Maritimservice

In Zukunft möchte ich an dieser Stelle meinen Kunden, aber auch allen Interessenten an Ausbildungen im Segeln und Motoryachtsport eine Plattform mit Neuigkeiten und Informationen, welche von Interesse sein können, zur Verfügung stellen. Das kann breitbandig nautisch Wissenswertes, wichtige gesetzliche Neuerungen, technische Innovationen, Erfahrungsberichte von Yachtsportlern bis zu Hinweise auf interessante Reiseziele und vieles mehr sein.  

Über Rückmeldungen und Beiträge unserer Leser/innen, auch zu selbst gewählten neuen Themen an unsere Mailadresse – mike@mym.info – , freuen wir uns schon jetzt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nicht alle Beiträge veröffentlichen können, kürzen müssen und das veröffentlichte Beiträge nicht immer meiner bzw. der Meinung der Mitarbeiter/innen von MYM widerspiegeln. Die Beiträge werden so gewissenhaft wie möglich geprüft werden, um Missverständnisse oder Fehlinformationen zu vermeiden. Jedoch haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Haftung für die absolute Richtigkeit der Beiträge übernehmen können.

Die Beiträge werden nicht nach Themen geordnet, sondern mit einem den Inhalt beschreibenden Stichwort als Überschrift eingestellt.

Nun wünsche ich Ihnen im Namen des Teams der Firma – MYM Mike’s Yachting Maritimservice –

in Zukunft viel Spaß beim Lesen.

Ihr Capt. Mike Huefken

Online-Kurse – V/S – Professionelle Präsenz-Ausbildungen

Was eine Ausbildung durch einen professionellen Captain in einer "anerkannten" (zertifizierten) Sportbootschule besonders macht? Worauf kommt es bei dieser Entscheidung an? Bitte nehmen Sie sich für diesen äußerst wichtigen Hinweis ein paar Minuten Zeit, um ihn in Ruhe zu lesen! Es gibt viele Anbieter, die den Sportbootführerschein oder das Funkzeugnis "rein Online" vermitteln. Das klingt bequem, reicht aber meist nur aus, um die Prüfung gerade so zu bestehen. Bei uns geht es um mehr: „Wir...

mehr lesen $

(Teil-1) Der Weg ist das Ziel

Einstieg in den Yachtsport (Teil-1) Der Weg zum Ziel Dem - Teil I - der fünfteiligen Serie wurde dieser Titel gegeben. Er ist den „Sportbootschulen“ gewidmet. Hierin wird in aller Deutlichkeit in der Fachliteratur ein Votum für Ausbildungen in Segel- und Sportbootschulen abgegeben. Professionelle Ausbilder haben immer ein großes Interesse daran, dass ihre Schüler mehr als das für das Bestehen der Prüfungen erforderliche Wissen mit in die Prüfungen und später mit an Bord nehmen. Ein Garant für...

mehr lesen $

(Teil-2) Bitte nur mit Schein

So lautet die Überschrift in Teil zwei der fünfteiligen Serie. Für Schiffsführer/innen ist ein amtlicher Sportbootführerschein erforderlich. Was erforderlich und sinnvoll ist und der Weg dorthin wird in dem Artikel behandelt. Auch wenn die Elektronik heute mit ein paar Klicks die Navigation zum Kinderspiel macht, bleiben die Inhalte, die eine Sportbootführerschein Ausbildung in einer „anerkannten“ (zertifizierten) Sportbootschule vermittelt, aus mehreren Gründen relevant. Nicht nur weil der...

mehr lesen $

(Teil-3) Vom Einsteiger zum Könner

Die nächsten Schritte auf dem sehr langen Weg zur guten und sicheren Schiffsführung zeigt der dritte Teil der Yachtserie für interessierte zukünftig Yachtsportler/innen sehr deutlich auf. Nämlich, dass man erst nach und nach ein guter Yachtsportler wird und nicht mit einer „nur online“ bestandenen Sportbootführerschein Prüfung sofort ein Boot für den nächsten Urlaubstörn chartert oder sogar ein Boot kauft. Es fehlt dann bei den meisten Einsteigern an praktischer Erfahrung, der „Seemannschaft“....

mehr lesen $

(Teil-4) Das erste Mal chartern

Den sichersten Weg bis hierhin habe ich Ihnen schon stichpunktartig in den drei vorhergehenden Kapiteln aufgezeigt. Sollten Sie das alles aus den Kapiteln eins bis drei beherzigt haben, so steht dem ersten Chartern eigentlich nichts mehr im Wege. Da auch hier wieder Neuland betreten wird, hier im vierten Teil noch einige Hinweise. Am Anfang sollte die Wahl des richtigen Reviers stehen, entsprechend der Erfahrung von Skipper/in und Crew. Aber auch hier ist zu bedenken, dass auch die...

mehr lesen $

(Teil-5) Der erste Bootskauf

Nun, im fünften und letzten Teil wird der Weg zum Kauf einer Yacht aufgezeigt, mit der ein Traum von einer eigenen Yacht in Erfüllung gehen kann, wenn man mit dem zuvor aufgezeigten Wissen und dem Sammeln von Erfahrung den richtigen Weg gegangen ist. Zuvor sollten aber zuvor einige sehr wichtige Punkte beachtet werden. Voraus zu schicken ist unbedingt, dass beim und vor dem Bootskauf derart viele Punkte zu beachten sind, dass die Behandlung aller Punkte den Rahmen dieser kurzen Abhandlung...

mehr lesen $

Bootsmessen im Herbst 2025

29.-31.08.25               Boot & Fun Inwater               Berlin 03.-07.09.25               Hiswa te Water                      Lelystad 05.-07.09.25               Hamburger Yachtfestival      Hamburg 09.-14.09.25               Cannes Yachting Festival      Cannes 19.-23.09.25               Salone Nautico Genoa Boat Show                  Genua 24.-27.09.25               Monaco Yacht Show              Monaco 14.-28.09.25               Interboot                               ...

mehr lesen $

Dänemark – Bojenbeitrag

Die 300 Muringbojen in dänischen Gewässern dürfen nur von Mitgliedern der „Dansk Sejlunion“ und der „Danske Tursejlere“ benutzt werden. Als zahlendes Mitglied ist die ganzjährige Benutzung kostenlos. Auch Deutsche können sich anmelden für z. Z. 265 Dänische Kronen (35,50 €).

mehr lesen $

Kroatien – Neue Vorschriften

Seit Ende März 2025 hat das zuständige Ministerium für Meer, Verkehr und Infrastruktur eine neue Verordnung eingeführt. Derzeit ist diese allerdings nur in kroatischer Sprache verfügbar. Demnach müssen Boote ab sofort folgende Mindestabstände zur Küste einhalten: Boote ab 30 m Länge - 300 m, ab 15 m unter 30 m - 150 m, unter 15 m - 50 m. Im Abs. 6 der Verordnung wird festgelegt, dass Festmacherleinen und Ankerketten die Fahrt anderer Fahrzeuge nicht behindern dürfen. Gemäß Absatz 7 ist es...

mehr lesen $

CORAS LOGBUCH

Liebe Leser/innen Beim Aufräumen einer Festplatte mit uralten Mails, bin ich auf eine sehr positive, wie auch kreative Rückmeldung zweier Seminarteilnehmerinnen, zu einem Sportbootführerschein See Seminar, aus dem Jahre 2016 gestoßen, die ich Ihnen nicht vorenthalten möchte. Sie schrieben: MYM Mike’s Yachting Maritimservice - Sportbootführerschein See Seminar Coras Logbuch 19.11.2016,        1000, 51° 16,6’N/006° 38,4’E: Captain Mike, Chefhostess Sabine und 13 Anwärter (11 männlich, 2...

mehr lesen $

Orca-Attacken

Seit der erstmalig - bestätigten - Kollision einer Yacht mit - Orcas -, im Mai 2020, wurden mindestens 52 weitere Vorfälle zwischen Juli und November 2020 im Bereich, überwiegend vor der Küste von Nordspanien und Portugal gemeldet, wo Yachten Schäden an Ruder und Heck davontrugen. Bis Ende 2023 erhöhte sich die Zahl der gemeldeten Zwischenfälle auf ca. 500, wobei es in über 250 Fällen zu Beschädigungen kam. Mindestens vier Yachten sind gesunken. Die beiden letzten hier bekannt gewordenen Fälle...

mehr lesen $

Dreifache Notfallalarmierung

Sehr effizient über die drei verschiedenen Notfallsysteme – AIS (Automatic Identification System), DSC (Digital Selective Calling) und die internationale Notfrequenz der zivilen Luftfahrt 121,5 MHz, sendet das Notfall Alarmierungsgerät - Sea Safe M200 – ein Notsignal. Es ist so klein, dass es in eine Rettungsweste integriert werden kann.

mehr lesen $

Verschärfte Meldepflichten in norwegischen Gewässern

Die zunehmenden russischen Spionage- und Sabotageversuche im Norden der norwegischen Hoheitsgewässer hat das norwegische Verteidigungsministerium veranlasst die Meldepflichten für das Befahren auszuweiten. Es wird dringend empfohlen sich vorher über (lovdata.no/dokument/SFE/forskrift/2024-11-01-2627) zu informieren. Die Meldepflicht betrifft Wasserfahrzeuge mit ausländischer Registrierung oder/und ausländischem Schiffsführer, über 15 Meter oder schwerer als 50 Tonnen, bevor sie in norwegische...

mehr lesen $

Longevity Weltreise

Eine Reise mit einer 45 Meter Yacht zu den „Blue Zones“ der Welt, den Regionen wo die Menschen besonders alt werden, plant der Schweizer Investor Thomas Reichmuth. Die Reise soll unter dem Mottto „Finding Longevity“ stehen und zu den bekannten „Blue Zones“ wie z. B. Loma Linda Kalifornien, Nicoya Costa Rica, Insel Ikaria Griechenland, Sardinien und Okinawa führen. Soweit bis jetzt bekannt, ist er noch dabei die paasende Crew zusammenzustellen.

mehr lesen $

Größte Yacht

Lange Zeit ist die 195 Meter lange „REV Ocean“, mit einem Innenraumvolumen von 19.250 Gross Tonns, in der Gigayacht-Scene schon in aller Munde. Das REV steht für „Research and Expedition Vessel“. Diskutiert wird, ob sie nun die größte Privatyacht der Welt ist oder ist es ein Hybrid aus Forschungsschiff und Privatyacht. Sie könnte ggf. die bis dahin größte Privatyacht „Azzam“, mit einer Länge von 180 Meter, der Familie Bin Nayhen von Abu Dhabi als größte Privatyacht der Welt ablösen. REV Ocean...

mehr lesen $

Einreise nach Großbritannien

Auch von Segler wird bei der Einreise nach Großbritannien, schon seit 2021, eine elektronische Anmeldung bei der Grenzschutzbehörde (Border Force) und der königlichen Zollbehörde (HMRC) mit Angaben zu Fahrzeug und Skipper sowie Crew und Besatzung (auch Kinder) gefordert. Seit Anfang April 2025 muss nun zusätzlich die elektronische Reiseerlaubnis ETA (Electronic travel authorisation) beantragt werden. Über die UK ETA-App (Google Play Store) kann die App kostenlos heruntergeladen werden. Die ETA...

mehr lesen $

Satelliten Messenger

Relativ neu auf dem Markt sind sogenannte „Sat-Messenger“ von verschiedenen Anbieter. Derzeit gibt es ca. ein halbes Dutzend Geräte von verschiedenen Anbietern, zu Preisen zwischen 250 und 500 €, auf dem Markt. Soweit hier bekannt, nutzen nur vier Geräte der Marken ACR Electronics, GARMIN und ZOLEO das IRIDIUM Kommunikationssystem das lückenlos durch 66 LEO (Low Earth Orbite) Satelliten den gesamten Planeten abdeckt. Andere Anbieter offerieren Geräte mit eingeschränkter Abdeckung der...

mehr lesen $

NATO bittet Segler und Motorbootfahrer/innen um Hilfe

Weil sich die Beschädigungen an der Unterwasser Infrastruktur in der Ostsee häufen, hat die NATO die „Operation Baltic Sentry“ ins Leben gerufen und bittet auch die Yachtsportler/innen um Hilfe. Sie sollen verdächtiges Verhalten von Personen und/oder Schiffen an – Tel. 0044 1923-956574 – oder per – Mail an – info@shipping.nato.int  – melden.

mehr lesen $

ICC International Certificate for Operators of Pleasure Craft

Nach aktueller Rechtslage in Deutschland ist es möglich, auf Grundlage der amtlichen deutschen Sportbootführerscheine See und Binnen ein International Certificate for Operators of Pleasure Craft (ICC) auszustellen. Seit der Reform der Sportbootführerscheinverordnung im Jahr 2018 werden die deutschen Sportbootführerscheine im Scheckkartenformat ausgegeben. Diese neuen Führerscheine enthalten auf der Rückseite den Hinweis, dass sie dem International Certificate for Operators of Pleasure Craft...

mehr lesen $

International Ocean Film Tour 2025 startet erneut mit viel Erfolg

Bereits zum elften Mal tourt der maritime Kinoabend durch 180 Städte. Die fünf Filme über Themen aus dem Wassersport und der Meereswelt zeigen Geschichten die inspirieren und weitererzählt werden sollen. Die Tour ist zu Gast in vielen großen deutschen Städten. Trailer, Infos und Termine sind zu finden unter – www.oceanfilmtour.com –

mehr lesen $

Gewitter auf See – Wichtige Empfehlungen

Kann man einem Gewitter im freien Seeraum nicht in einen sicheren Hafen entkommen, nachfolgend einige wichtige, grundsätzliche Empfehlungen, um das Risiko etwas zu minimieren: Segelyachten – Segel reffen – Starkwindgefahr Motor starten und im Leerlauf weiterlaufen lassen – Nach Blitzeinschlag ist Motor evtl. nicht mehr zu starten Standort in die Papierseekarte, Plotter, elektronische Seekarte, etc. evtl. defekt Blitzableiter außenbords (wenn vorhanden) Crew unter Deck (bei Segelyachten mit...

mehr lesen $

Papierseekarten noch Pflicht?

Für den Yachtsportler stellt sich hier eine nicht sofort erkennbare Rechtslage dar. Etwas Rechtssicherheit ergab die Antwort der GDWS (Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt) auf eine entsprechende Anfrage. Demnach sind grundsätzlich auf allen Sportbooten, gleich ob gewerblich oder privat genutzt, aktuelle Papierseekarten des jeweiligen Fahrtgebiets mitzuführen, die aber nicht amtlich sein können und auch lediglich aus einem Kartenausschnitt bestehen dürfen. Das geht aus § 13 Absatz 1...

mehr lesen $

Diebstähle von Booten und Motoren

Laut der letzten, in Jahre 2024, veröffentlichten Statistik sind im vorhergegangenen Jahr 531 Fälle von entwendeten Außenbordmotoren erfasst worden. Die Zahl der gestohlenen Sportboote ist geringfügig gestiegen. Die Polizei konnte 28 der Boote und 67 der Motoren wieder sicherstellen.

mehr lesen $

GPS – Störungen auf der Ostsee

Schon seit Beginn des Jahres 2024 häufen sich großflächig die GPS-Störungen im gesamten Bereich der Ostsee von Dänemark über Schweden und Polen, bis hin zum finnischen Meerbusen. Das ging soweit, dass zeitweilig der estnische Flughafen Tartu nicht mehr angeflogen werden konnte. Aktuelle Informationen auch für Yachtsportler soll es auf der Internetseite – gpsjam.org – geben.

mehr lesen $
toggle icon