Einstieg in den Yachtsport
(Teil-1) Der Weg zum Ziel
Dem – Teil I – der fünfteiligen Serie wurde dieser Titel gegeben. Er ist den „Sportbootschulen“ gewidmet. Hierin wird in aller Deutlichkeit in der Fachliteratur ein Votum für Ausbildungen in Segel- und Sportbootschulen abgegeben. Professionelle Ausbilder haben immer ein großes Interesse daran, dass ihre Schüler mehr als das für das Bestehen der Prüfungen erforderliche Wissen mit in die Prüfungen und später mit an Bord nehmen. Ein Garant für eine gute „Seemannschaft“ ist ein Sportbootführerschein aber noch nicht. Schon gar nicht eine marginale „Online –Vermittlung“ der Themen und des Fragenkatalogs für die Sportbootführerschein Prüfung. Gerade diese „Sportbootschulen“ ranken sich bei Google nach ganz oben und deklarieren ihre „Ausbildung“ als hervorragend mit vielen „Bewertungen“. Der Auswahl der Schule kommt daher eine sehr große Bedeutung zu. Aus diesem Grunde ist es ratsam, den Empfehlungen der maßgeblichen nachfolgend aufgeführten Verbände für das Segeln und den Motoryachtsport zu „anerkannten“ (umfangreich geprüften und zertifizierten) Schulen zu folgen. Dies sind der DMYV (Deutscher Motoryacht Verband), der DSV (Deutsche Segler Verband) und der VDS (Verband Deutscher Sportbootschulen). Verfügt eine Schule über eine „Anerkennung“ aller drei Verbände und darf darüber hinaus auch noch das, auf eine Bundestagsinitiative zurückzuführende, QAW – Siegel (Qualitätsausbildung im Wassersport) führen, so dürfte die Schule die erste Wahl für eine Sportbootführerschein – Ausbildung oder Segel – Ausbildung sein.