(SHS)
Amtlicher Sporthochseeschifferschein SHS für Ausbilder / innen in europäischen Seegewässern und der weltweiten Fahrt, sowie Führer / innen von Traditionsschiffen über 15 m bis 55 m und mit mehr als 25 Personen an Bord ist der Sporthochseeschifferschein (SHS) gesetzlich vorgeschrieben. Ein Muss sollte der Sporthochseeschifferschein für diejenigen Yachtsportler / innen sein, welche als Schiffsführer / innen große Törns auf den Weltmeeren durchführen und hierfür umfangreiches nautisches Wissen benötigen.
Ausbildung
Unsere Firma – MYM Mike’s Yachting Maritimservice – ist einer der wenigen Ausbildungsbetriebe im Segeln und Motoryachtsport, unter anderem für den – Sporthochseeschifferschein – welcher von allen drei maßgeblichen Verbänden des Yachtsports ( DMYV – Deutscher Motoryacht Verband – www.dmyv.de – ), (Deutscher Segler Verband – www.dsv.org – ), (Verband Deutscher Sportbootschulen – www.vds.de ) „anerkannt“ (zertifiziert) ist und darüber hinaus auch noch berechtigt ist das „QAW-Siegel“ (Qualitätsausbildung im Wassersport) zu führen.
(ca. 82 Theorie Unterrichtsstunden)
Gesetzliche Voraussetzungen
SSS – Sportseeschifferschein -, mindestens weitere 1000 sm als Schiffsführer oder Wachführer
Anmerkung von MYM: Es wird an dieser Stelle noch einmal auf die ähnlichen Ausführungen zum SSS – Sportseeschifferschein – hingewiesen. Der Gesetzgeber hat zum Erwerb SHS – Sporthochseeschifferschein -mindestens den Nachweis von 2000 sm als Wachführer oder Schiffsführer vorgeschrieben.
Erst recht, um im Bereich des SHS – Sporthochseeschifferschein – als Ausbilder/in tätig sein zu dürfen, halte ich für ebenfalls für absolut unzureichend. Man übernimmt als Ausbilder/in die Verantwortung für das Leben von Personen mit noch geringer Erfahrung, auf unterschiedlichen Gewässern der Welt mit ihren anspruchsvollen nautischen Besonderheiten. Da sind 2000 sm schlichtweg viel zu wenig. Meiner Erfahrung nach sollten es für Ausbilder/innen allermindestens weitere 5000 sm in verschiedensten Küsten- und Seegewässern der Welt sein.
Es ist sind also meines Erachtens mindestens 10 000 sm Erfahrung erforderlich, die ein/e Ausbilder/in haben sollte, um Personen für die weltweite Fahrt auf den Meeren der Welt, mit ihren unterschiedlichsten Anforderungen, auszubilden.
Hier wieder hole ich noch einmal, wie beim SSS ausgeführt, den wichtigen Hinweis, dass, aus juristischer Sicht betrachtet, bei Ausbildern, sogar noch eine mögliche Garantenstellung (gem. § 13 StGB) mit erhöhter Verantwortlichkeit geprüft werden kann. Sollte die seeamtliche Prüfung nach einem Schadensfall ergeben, dass der oder die Ausbilder/in es unterlassen hat, sich die Befähigungen für die Ausbildung in dem entsprechenden Seegebiet anzueignen, könnten sich strafrechtliche und/oder zivilrechtliche Nachteile ergeben.
Ausbildungsthemen
- Navigation
- Rechenmethoden
- Terrestrische Navigation
- Astronomische Navigation
- Elektronische Navigation
- Schifffahrtsrecht
- KVR
- SeeSchStrO
- Seeunfalluntersuchung SUG / Seeämter
- Umweltschutz
- Internationales Seerecht
- Schiffs- und Flaggenrecht
- Drogen
- Einschleicher
- Piraterie
- GMDSS Wetterkunde
- Planetarisches Windsystem
- Meeresströmungen
- Tropische Wirbelstürme
- Seewetter Informationen
- Meteorologische Navigation
- Prüfungsvorbereitung Sporthochseeschifferschein (Theorie)
- Training von prüfungsrealistischen Navigationsaufgaben (amtlich festgelegte Aufgaben sind nicht veröffentlicht)
- Training von Prüfungsfragen Prüfungsvorbereitung (mündlich)
- Wissenswertes und Tipps für die Sporthochseeschifferschein Prüfung
Capt. Mike Huefken
Ausbildungsleiter unserer Firma MYM Mike’s Yachting Maritimservice