Sportküstenschifferschein
Amtlicher Sportküstenschifferschein (SKS)
Durch mehr Wissen und Können
zu mehr Spaß und Sicherheit auf See
Amtlicher Sportküstenschifferschein
Dieser freiwillige amtliche Sportbootführerschein ist über dem amtlichen Sportbootführerschein See und unter dem sehr anspruchsvollen amtlichen Sportseeschifferschein angesiedelt. Da der Gesetzgeber die Prüfungsanforderungen für den amtlichen Sportbootführerschein See recht niedrig gehalten hat, setzt sich in der Praxis immer mehr durch, dass von Vercharterern ein weitergehender Sportbootführerschein mit praktischem Erfahrungsnachweis verlangt wird, weil nach Havarien die Seeämter einen amtlichen Sportbootführerschein See nicht als ausreichenden Befähigungsnachweis ansehen können. Versicherungen würden in die Lage versetzt, solche Fälle als grobe Fahrlässigkeit zu werten und die Schadensregulierung verweigern.
Amtlicher Sportküstenschifferschein (SKS),
(ca. 40 theoretische Unterrichtsstunden)
an drei aufeinander folgenden Wochenenden, insgesamt ca. fünf Tage,
am 1. u. 2. Wochenende, Sa. u. So., jeweils v. 10.00 – ca. 17.00 Uhr
am 3. Wochenende, (Reservewochenende / wenn erforderlich), Beginn nach Absprache
Voraussetzungen: mindestens Sportbootführerschein – See / empfohlen jedoch auch SBF – Binnen
Ausbildungsthemen beim freiwilligen
„Amtlichen Sportküstenschifferschein” (SKS):
Navigation, Seekarte, Befeuerung, Betonnung, Nautische Literatur, Navigationsinstrumente, Terrestrische Standlinien, Bestimmung des Schiffsortes, Wind und Strom, Elektronische Navigation, Gezeiten, Tidenkurve / Gezeiten, Gezeitentafeln, Gezeiten-Stromatlas, Gezeiten-Rechnungen, Seemannschaft, Bootsbau, Takelung, Physikalische Grundlagen, Tauwerk / Knoten, Ankern / Manöver, Segeltheorie, Motorkunde, Hafenmanöver unter Motor, Notfunkverkehr, Schwerwetter, Person über Bord, Kommandosprache, Wetterkunde, Tief / Hoch, Fronten / Gewitter, Wolken / Seegang, Wetterberichte, Schifffahrtsrecht, Gesetze, Ausweichregeln, Schallsignale, Nord- / Ostsee – Kanal, Verantwortlichkeit, Natur- und Umweltschutz, Schiffspapiere / Führerscheine Prüfungsvorbereitung (Theorie), Training von prüfungsrealistischen Navigationsaufgaben (amtlich festgelegte Aufgaben sind nicht veröffentlicht), Training von Prüfungsfragen (aus den amtlich festgelegten Fragen) Prüfungsvorbereitung (Praxis), Training von möglichen Prüfungsbootsmanövern an Bord einer Yacht auf einem einwöchigen Törn (Nordsee, Ostsee, Mittelmeer oder Atlantik) mit mindestens 300 sm, zur Vorbereitung auf die praktische Prüfung zum Sportküstenschifferschein.
Wissenswertes und Tipps für die Sportküstenschifferschein Prüfung
KostenPrüfungsgebührenFormulareSeminaranmeldung